Aktivitäten

Feste feiern - wie sie fallen

In den letzten Wochen gab es einige Geburtstage, die wir natürlich nicht vergessen haben und diese - im möglichen Rahmen - auch feierten.
In der Karwoche stimmten wir uns mit Osterpinze backen und Ostereier färben auf Ostern ein und genossen bei traumhaftem Wetter ein Picknick im Garten.

Feste feiern wie sie fallen Feste feiern wie sie fallen Feste feiern wie sie fallen
Feste feiern wie sie fallen Feste feiern wie sie fallen

Aktivitäten der WGs

Zu einer erfolgreichen Therapie und den Bemühungen um eine soziale Integration gehören auch gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge von Klienten und Betreuern. Abgesehen von der Bedeutung einer angemessenen körperlichen Betätigung für die Gesundheit bringen sie eine Menge Spaß und stellen für alle eine willkommene Abwechslung vom Alltag dar.

Eine Herbstwanderung auf den Peilstein ...

Zum zweiten Mal hatten wir die Möglichkeit, uns mit dem Pflegeraum Mayerling zu einem gemeinsamen Ausflug, bei herrlichem Herbstwetter zu treffen und so unsere Kooperation zu stärken.

Unter der Leitung von Frau Stefan, MBA machten wir uns am 8. Oktober 2019 mit einigen KlientInnen aus dem Pflegeraum Mayerling und einem Bollerwagen voll mit Jause, Getränke und Kuchen (vom Pflegeraum Mayerling vorbereitet) auf den Weg den Peilstein zu erklimmen. Auch wenn es für einige KlientInnen doch ein wenig beschwerlich war, erreichten alle das Ziel und freuten sich über das, was sie geschafft hatten. Anschließend stärkten wir uns bei den mitgebrachten Köstlichkeiten und genossen dabei die letzten wärmenden Sonnenstrahlen.

Inspiriert von dem herbstlichen Ausflug, entstanden folgende Gedichte unserer KlientInnen zum Thema Herbst:

Siehe die Blätter fliegen.
Der Herbst wird über den Sommer siegen.
Es wird geerntet, der Wein gelesen,
das ist des Hebstes Wesen.
Viele Farben prägen die Zeit
und sorgen für Heiterkeit!

Im Herbst gibt es Farben
an all seinen Tagen
Auch die Nächte sind kalt und klar
Der Herbst ist wunderbar.

Vielen herzlichen Dank an den Pflegeraum Mayerling für die Organisation - wir freuen uns auf eine Wiederholung im Frühling!

Peilstein 2019 Peilstein 2019

Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien

Hier einige Stichworte unserer KlientenInnen zum eindrucksvollen Ausflug:
vielseitig, schön, bunt, abwechslungsreich, verblüffend viel zum Thema Schönheit, überraschend, sehr ansprechend, hat mich immer mehr interessiert, regt zum Nachdenken und Umdenken an, beseitigt Vorurteile, ... Hier ein kurzer Bericht, der von einem Klienten verfasst wurde!

Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien
Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien Ein Ausflug in das Museum für angewandte Kunst in Wien

Fasching 2019

Nach einer kurzen Morgenbesprechung starteten wir mit den Vorbereitungen für unser Faschingsfest. Wir dekorierten den Raum und die Tische mit Girlanden & Luftschlangen und bereiteten alles für unseren Brunch vor! Wir freuten uns schon sehr auf all die Köstlichkeiten und besonders auf die flaumigen, süßen Krapfen. Diese waren soooo wunderbar köstlich, sodass die Motivation, einen zweiten Krapfen genießen zu können, so groß war, sich beim Activity-Spielen besonders anzustrengen! Natürlich teilten die Gewinner auch mit den "Verlierern".
Durch den Nachmittag leitete erstmals unsere Gruppenleiterin der Theatergruppe mit verschiedensten Spiel-Variationen. Dadurch war es auch möglich, dass unser Betreuungsteam bei all den unterhaltsamen und aktiven Spielen mitmachen konnten! Es wurde viele gelacht!
Es war für uns alle ein wunderschöner, lustiger Faschingsdienstag, der uns lange in Erinnerung bleiben wird :-)!

Fasching 2019 Fasching 2019 Fasching 2019

Ein wunderschöner Winter-Sport-Tag im Jänner 2019

An einem sonnigen Jännertag, gestärkt nach einem energiereichen Frühstück, fuhren unsere KlientenInnen gemeinsam mit Ihren BetreuerInnen am Semmering zum Rodeln, Schifahren oder Schneewandern. Nach etwa eineinhalbstündiger Fahrtzeit war es dann so weit. Alle konnten die wunderbare Schneelandschaft nun endlich genießen. Lesen Sie bitte mehr über diesen aktiven Tag in diesem kurzen Bericht, der von einer Klientin verfasst wurde!

Wintersporttag am Semmering im Jänner 2019 Wintersporttag am Semmering im Jänner 2019 Wintersporttag am Semmering im Jänner 2019

Besuch des Arnulf Rainer Museums im Oktober 2018

Im Rahmen der Kunsttherapie besuchten unsere KlientInnen gemeinsam mit Gabriele Biermayer, Dipl. Ganzheitliche Kunsttherapeutin eine Ausstellung im Arnulf Rainer Museum.

Lesen Sie mehr zum Ausstellungs-Besuch im Arnulf Rainer Museum.

Besuch des Arnulf Rainer Museums im Oktober 2018 Besuch des Arnulf Rainer Museums im Oktober 2018 Besuch des Arnulf Rainer Museums im Oktober 2018

Projektwoche im Sommer 2018 zum Thema "Müll & Recycling"

Auch in diesem Sommer fand wieder unsere beliebte Projektwoche statt, dieses Mal zum Thema "Müll & Recycling".

Einleitend fand ein Achtsamkeitsspaziergang statt, mit der Vorgabe, bewusst den herumliegenden Müll wahrzunehmen. Anschließend suchten sich die KlientInnen einen Gegenstand aus, über den sie eine Geschichte verfassen sollten. Unter anderem entstand folgende Geschichte:
"Hallo, mein Name ist Hans. Ich war einmal eine Zigarette. Mit meinen 19 Brüdern lebte ich in einer Schachtel Pall Mall Blue. Aneinander gekuschelt verbrachten wir die Zeit in Dunkelheit im Zigarettenautomaten. Bis zu jenem Tag, wo Matthias vorbei kam und uns befreite. Er nahm uns in seiner Hosentasche mit. Nach und nach nahm er einen meiner Brüder aus der Packung und zündete sie an. Eigentlich ein grausames Schicksal. Angezündet, geraucht und am Ende weggeworfen. Zu Nichts mehr zu Nutze zu sein, um am Ende in der Dunkelheit eines Mistkübels zu entschwinden, irgendwann abgeholt zu werden und das restliche Dasein auf einer Mülldeponie zu verbringen. Aber immerhin wird mir Aufmerksamkeit und eine Geschichte gewidmet. Das ist schon viel wert. Danke und tschüss..."

Nach viel theoretischem Input erfolgte wieder etwas Praxisorientiertes - ein Ausflug, und zwar in die Müllverbrennungsanlage Spittelau, wo die KlientInnen unter anderem auch viele Fragen zu diesem Thema stellen konnten.

Weitere Höhepunkte der Projektwoche waren Workshops im Rahmen der Musikgruppe und Kunsttherapie. Im Rahmen der Musikgruppe wurden eigene Musikinstrumente mit Hilfe von Mag. Anton Spreitzer hergestellt. Die KlientInnen können nun in der Musiktherapie auf ihren selbst hergestellten Trommeln musizieren.

Das Kunstprojekt "scha ma amoi" ist langlebig und kann bei Interesse im Garten der WG 31 & Laden31 (2340 Mödling, Wienerstraße 31 - zu den Ladenöffnungszeiten) bewundert werden. Danke den KünstlerInnen: Julia & Bernd, Edmond & Franzi, Roman & Chris, sowie Werner & Silvia!

Einem weiteren Thema "Inneres Recycling" wurde sich gewidmet. So wurden mit selbst gebastelten Naturschiffchen (selbstverständlich aus recyclbarem Material) "alte Glaubenssätze", die als nicht mehr hilfreich bewertet wurden, metaphorisch auf den Schiffchen hinfort geschickt.

Projektwoche 2018 Projektwoche 2018 Projektwoche 2018
Projektwoche 2018 Projektwoche 2018 Projektwoche 2018

Ostern 2018

... Es wurde gemeinsam "Eier gepeckt", "Kren-Tränen vergossen" und natürlich auch "Osterhasen" gesucht und verkostet! Anschließend "reinigten" wir das Haus mit unterschiedlichen Kräutern und beendeten diesen gemütlichen Vormittag mit einem Spaziergang um unseren "Speck" wieder los zu werden!

Ostern 2018 Ostern 2018

Spende für das Tierheim in Brunn am Gebirge und für die Gruft

Wie jedes Jahr haben die KlientInnen des PSGZ in einer Weihnachtsaktion Spenden für einen wohltätigen Zweck gesammelt. Da die Entscheidung wofür gespendet werden sollte schwer fiel, beschlossen die KlientInnen kurzerhand nicht nur eine Institution sondern gleich zwei zu unterstützen. So wurde eine Kiste mit Tierfutter, Spielzeug und anderen nützlichen Dingen zum Tierschutzhaus in Brunn am Gebirge sowie ein Winterpaket mit Taschentüchern, Herrensocken, Fleisch- und Gulaschdosen, Sugo und waschbare Wolldecken zur Gruft in Wien gebracht.

Anschließend wurden wir von beiden Institutionen durch eine Führung belohnt, und konnten einiges über die Tiere und die Arbeit im Tierschutzhaus, sowie über die Angebote der Caritas erfahren.

Spenden Tierheim Spenden Tierheim Spenden Tierheim

Halloween 2017

Halloween war für unsere Klienten der Anlass ein Fest zu gestalten. Phantasievoll verkleidet beschäftigten wir uns zuerst mit dem Ursprung dieses Brauchtums.

Der Begriff Halloween stammt aus Irland und bedeutet "Abend vor Allerheiligen". Bis heute nimmt man einen Zusammenhang mit dem keltischen Samhainfest an. Man war überzeugt, dass in dieser Nacht die Menschen einen Zugang zu den Wesen der "Anderen Welt" haben, besonders zu den Bewohnern der Elfenhügel. Daraus entwickelten sich viele Rituale.

Die irischen Einwanderer brachten diese Kultur in die Vereinigten Staaten, von dort fand Halloween seinen Weg zurück nach Europa und macht fast vergessen, dass auch im katholischen Österreich Allerheiligen ein wichtiges Fest mit einer langen Tradition ist. Eine davon ist das Verschenken des Allerheiligenstriezels. Dieser galt früher als Armenbrot, das zu Allerheiligen an Kinder und Arme verteilt wurde, mit dem Auftrag für die Toten zu beten.

In manchen Gegenden wurden Allerheiligenstriezel auch auf Gräber gelegt und sollten als Verpflegung für die in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen auf die Welt zurückkehrenden Verstorbenen dienen.

Halloween 2017 Halloween 2017

Nach diesen ernsten Überlegungen gingen wir zum unterhaltsamen Teil dieses Festes über: Schreiben von Gruselgeschichten, eine Gruselpantomime und ein "Striezel Paschen" nach altem Brauch. Reihum wird mit zwei Würfeln gespielt, wer als erster eine bestimmte Punktezahl erreicht, gewinnt den Striezel. Unser Zivildiener war der Glückliche, aber wie es der Brauch will, wurde der Striezel sofort gemeinsam verspeist.

Urlaub 2017 am Balaton

Unser diesjähriger Urlaub führte uns nach Tihany am Balaton in Ungarn, 17 KlientInnen nahmen daran teil. Nach einer 4 stündigen Busfahrt kamen wir in unserer Unterkunft an und hatten noch ausreichend Zeit mit der Liliputbahn und bei strahlendem Sonnenschein den Ort Tihany und die Umgebung zu erkunden. Leider waren dies die letzten Sonnenstunden bis zu unserer Abreise am Freitag.

Doch dank dem Wellnessbereich im Hotel, dem guten Essen und den langen Spaziergängen mit Blick auf den atemberaubenden Balaton genossen wir auch die regnerischen Tage. Ausflüge in die Stadt Veszprem, nach Balatonfüred oder in das Dorf Tihany standen ebenso auf unserem dem Programm.

Auf Wellenreiten mussten wir leider verzichten, da bei Schlechtwetter innerhalb kürzester Zeit die Wellen auf dem Plattensee eineinhalb Meter erreichen können und damit zu gefährlich gewesen wären.

Die Tage waren sehr abwechslungsreich, und bei unseren gemeinsamen Unternehmungen wurde viel gelacht. Wir hoffen, dass uns das gemeinsame Lachen, die Ungezwungenheit und der Zusammenhalt noch lange in unserem Alltag begleiten.

Rechtzeitig zur Heimfahrt kam die Sonne raus und begleitete uns bis nach Mödling zurück.

Balaton Balaton Balaton
Balaton Balaton Balaton

Faschingsfest 2017

Unser Faschingsfest feierten wir heuer wieder ganz traditionell mit Verkleidungen, klassischen Partyspielen und kalorienreichen Köstlichkeiten.

2 Gruppen wetteiferten bei Activity, Sesseltanz und dem Kutscherspiel um die meisten Punkte. Die Gewinnertruppe durfte sich über Süßigkeiten freuen, welche sie dann aber fairerweise mit den Verlierern teilte.

So verging der Nachmittag rasend schnell und wir erfreuten uns an den genüsslichen Stunden bevor wir am nächsten Tag die Fastenzeit begrüßten.

Fasching 2017 im PSGZ Fasching 2017 im PSGZ Fasching 2017 im PSGZ

Tag der Poesie

Er ist's

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike
(1804 - 1875), deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter

Am Tag der Poesie Anfang März ließen wir uns von der Muse küssen und nahmen
wahr, zu welch geflügelten Worte uns die Natur inspirierte.
Im Rahmen der Themengruppe spazierten wir in den Schönbergpark in Mödling,
luden unsere leeren Sonnenspeicher in der ersten Frühlingssonne auf.
Nebenbei entstanden unsere eigenen Zitate zum Thema Frühling und Natur!

Tag der Poesie Tag der Poesie Tag der Poesie

Alf Poier und wir

von Gabriele Biermayer - Dipl. Ganzheitliche Kunsttherapeutin

Am Donnerstag 27.10.2016 stand die Ausstellung "DADA unser" von Alf Poier in den Räumlichkeiten von Dr. Harald David in Mauer auf dem Programm. Im kleinen Rahmen, gut überschaubar präsentieren sich Bilder und Collagen des Künstlers.

Bald fällt auf, dass das hier Gezeigte nicht nur schön, gefällig oder schmeichelnd ist. Alf Poier kümmert sich nicht darum was gefällt, was angesagt ist, womit Geld zu verdienen ist und hat genau damit Erfolg. Seit seiner Einladung zur Ausstellung im Bank-Austria-Forum in der Freyung in Wien, ist er medial sehr präsent.

"Was macht für das Publikum, die Presse diese Faszination aus?" habe ich mich gefragt und bin zum Schluss gekommen:

Alf Poier hat keine Scheu sein Seelenbild im gezeichneten/gemalten Bild auszudrücken, keine Angst vor den Niederungen, den eigenen und denen seiner Betrachter. Er zeigt zudem seine blühende Phantasie, skurril Abgründiges in z.T. greller Buntheit, ganz ohne Scheu die eigene Befindlichkeit auszudrücken.

Sind das nicht unseren Leitsätze in der Kunsttherapie: mich sein lassen, mich einlassen, ohne zu bewerten, ohne gefallen zu wollen, absichtslos, ehrlich ... ?

Alf Poier nimmt keine Rücksicht auf den Betrachter seiner Bilder und dessen Befindlichkeit, er mutet sich zu. Das kann uns Mut machen uns zuzumuten im bildnerischen Ausdruck.

Alf Poier malt z.T. farbenfroh und in kindlich-naiver Pinselführung. Er setzt Botschaften dazu, setzt das geschriebene Wort bewusst ein.

Meine Einladung an die Gruppe: die Bilder mehr als nur zu betrachten, sich der Wirkung auszusetzen und Eindrücke mitnehmen für das eigene mutige Zugehen mit Farbe und Papier.

Dr. David erläutert für uns den Dadaismus, auch Dada genannt, eine internationale Kunst- und Literaturrichtung Anfang des 20. Jahrhunderts, die gegen damalige künstlerische Ideale und für die Freiheit der Kunst eintrat und in der Kunst das Irrationale betonte.

Bevor wir uns verabschieden sammeln wir Eindrücke in Stichworten: bunt, schräg, sexistisch, provokant, kindlich, naiv, hintergründig, skurril, aufwühlend, triggernd, mutig, witzig, verspielt, verachtend, schrill … jedenfalls polarisierend.

Vielleicht macht es uns Mut, mutig zu sein auf Papier und Leinwand ohne gefallen zu müssen.

Alf Poier - Zebrapärchen Alf Poier - wir Alf Poier - Muskelkater Alf Poier - Nacktfalter

Herbstfest 2016

Gut erholt nach unserem gemeinsamen Wohngemeinschaftsurlaub widmeten wir uns der Gestaltung unseres Herbstfestes.

Bei fast noch sommerlichen Temperaturen luden wir ein zu einem gemütlichen Beisammensein im herbstlich dekorierten Garten hinter dem Laden 31 und boten selbst hergestellte, der Jahreszeit entsprechende Schmankerl !

VertreterInnen der Gemeinde, Angehörige, Mitglieder von Partnerorganisationen und anderer sozialer Einrichtungen freuten sich über die Darbietung unserer Musikgruppe und widmeten sich den verschiedenen, vorbereiteten Stationen im Garten, welche sich mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigten.

Es war ein gelungenes Fest mit viel Zeit zum gemeinsamen Plaudern und Verweilen!

Herbstfest 2016 Herbstfest 2016 Herbstfest 2016

WG-Urlaub September 2016

Unser heurige Urlaub führte uns nach Bad Radkersburg.

Zu Beginn gab es im wahrsten Sinne des Wortes Startschwierigkeiten, welche wir jedoch schnell beheben konnten. Nun konnte uns nichts mehr aufhalten, im Erkunden der Umgebung und der wunderschönen Natur in der Südsteiermark. Auch das Wetter meinte es nochmal gut mit uns und bescherte uns hochsommerliche Temperaturen, was unseren Enthusiasmus beim Radfahren und Schwimmen unterstützte. Alle, die sich nicht zu sportlichen Aktivitäten hinreißen ließen, entspannten in den wunderschönen Zimmern und den allgemeinen Räumlichkeiten des Hotels.

Ausflüge in den Tierpark Herberstein, nach Slowenien, zur Essigmanufaktur Gölles und die Schokoladenfabrik Zotter rundeten das Angebot ab und waren ausschlaggebend dafür, dass uns der Urlaub noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird.

WG-Urlaub September 2016 WG-Urlaub September 2016 WG-Urlaub September 2016 WG-Urlaub September 2016
WG-Urlaub September 2016 WG-Urlaub September 2016 WG-Urlaub September 2016

Ausflug Naturpark Pöllau 2016

Im Rahmen unserer Projektwoche zum Thema Achtsamkeit besuchten wir den Naturpark Pöllau. Während die eine Gruppe über verschiedene Aspekte der Achtsamkeit sprach und einen Spaziergang durch den schönen Schlosspark machte, brach der andere Teil der Gruppe auf und widmete sich dem Sinnesweg. Dabei war für alle Sinne etwas dabei : Wir kosteten von den leckeren Beeren am Wegesrand, nahmen die Geräusche der Natur um uns wahr, spürten das nasse Gras unter unseren Füßen, sahen den Bienen in ihren Stöcken zu und erfreuten uns an den verschiedensten Grüntönen, in welchen die Natur sich zeigt, und testeten unseren Geruchssinn an einem der vielen Sinnesstationen am Weg.

Naturpark Pöllau 2016 Naturpark Pöllau 2016 Naturpark Pöllau 2016 Naturpark Pöllau 2016

Rodelausflug Januar 2016

Obwohl sich die Therme, vor allem im Winter, bei unseren KlientInnen großer Beliebtheit erfreut, haben sie sich im Jänner einen Rodelausflug auf den Semmering gewünscht. Wir hatten das Glück den gefühlt kältesten Tag des Jahres für unseren Ausflug zu erwischen – Tageshöchsttemperatur bei -12 Grad, unterstützt von einem alles andere als gemäßigten Wind. Abschrecken ließen sich die wenigsten davon – lediglich 3 Leute mussten sich nach einer Stunde wegen gefrorener Finger oder schmerzenden Hinterteilen ins Kaffeehaus zurückziehen. Der Rest rodelte oder spazierte bis zur einsetzenden Dunkelheit, um sich erst in den Autos wieder aufzuwärmen und dann den Ausflug bei einem chinesischen All-You-Can-Eat-Buffet in Gloggnitz ausklingen zu lassen.

Rodeln 2016 Rodeln 2016 Rodeln 2016
Rodeln 2016 Rodeln 2016

Spende für das Tierheim in Brunn am Gebirge

So wie jedes Jahr haben die KlientInnen und das Team des PSGZ in einer Weihnachtsaktion auch 2015 Spenden für einen wohltätigen Zweck gesammelt. Diesmal entschieden sich die KlientInnen, das Tierschutzhaus in Brunn am Gebirge zu unterstützen. Auch wenn sie selbst oft nur über ein bescheidenes Einkommen verfügen, war es ihnen ein Anliegen, einen kleinen Beitrag für das Wohl der Tiere zu leisten.

Die über die Adventzeit mit Tierfutter, Spielzeug, Tiermedikamenten und anderen nützlichen Dingen gefüllte Kiste wurde am 18.12.2015 bei einem gemeinsamen Besuch im Tierschutzheim übergeben. Anschließend wurden wir durch eine Führung belohnt, die, ob all der herzerwärmenden Tierchen, einen bleibenden Eindruck und viel Freude bei uns hinterlassen hat.

Spende für das Tierheim 2015 Spende für das Tierheim 2015 Spende für das Tierheim 2015

Urlaub auf Krk - September 2015

Beim diesjährigen WG-Urlaub hat uns das Fernweh auf die malerische Insel Krk in Kroatien verschlagen. Nach der, trotz etlichen WC-Pausen, recht kurz anmutenden Busfahrt, wurden wir zunächst von einem recht turbulenten Wetter an unserer Destination begrüßt. Für die Mutigen unter uns stellte dies jedoch kein Hindernis dar, sich zur Urlaubseinweihung im Regen mit Begeisterung in die stürmische See zu schmeißen. Dafür wurden wir für den Rest der Woche mit einem abwechslungsreichen, größtenteils sehr sonnigen und heißen Wetter belohnt. In entspannter Manier genossen wir dann die Vorzüge eines Urlaubs am Meer – im Wasser tollen, am Strand entspannen und der mediterranen Küche frönen. Durchaus als Highlight kann man die Bootsfahrt bezeichnen, die dank starkem Wind und entsprechend hohen Wellen für ein Kontrastprogramm im Sinne eines 4-stündigen Adrenalinkicks gesorgt hat. Unser Conclusio ist klar: Ein sehr gelungener WG-Urlaub!!!

Urlaub Krk 2015 Urlaub Krk 2015 Urlaub Krk 2015 Urlaub Krk 2015

Ausflug in den Botanischen Garten im Belvedere – Juli 2015

Der Garten ist DIE KUNST, die alle Sinne anspricht, und so führte uns unser Ausflug in den Botanischen Garten.

Zwischen Hauptbahnhof und Rennweg erstreckt sich auf rund 80.000 m² ein wahres Paradies, das auch unter vielen Wienern ein echter Geheimtipp ist! Die geschwungenen Wege führen vorbei an kleinen Beeten mit Arzneipflanzen, Ziersträuchern und Nutzpflanzen. Wir staunten über die besonderen Eigenschaften der Lotusblume und die Gruppe der Mammutbäume. Manche fanden Gefallen am Schatten unter dem Gingkobaum und staunten über die Ruhe zwischen den Hauptverkehrsadern. Viel Spaß hatten wir im Bambushain mit seinen beeindruckenden Stämmen in vielen Grünvariationen. Hier entstanden auch die meisten Fotos und wir machten die Erfahrung der veränderten Wahrnehmung durch die Linse, den Focus auf Details. Michael fand sogar die von ihm gezeichneten fleischfressenden Pflanzen, hat er uns doch auch den Impuls gegeben für diesen wunderbaren Ausflug!

Ausflug in den Botanischen Garten 2015 Ausflug in den Botanischen Garten 2015 Ausflug in den Botanischen Garten 2015
Ausflug in den Botanischen Garten 2015 Ausflug in den Botanischen Garten 2015

PSGZ – Urlaub 2014

Unser diesjähriger Urlaub mit den Klienten führte uns nach Rosegg in Kärnten, ca. 3 km von Velden entfernt.

Am Anreisetag begleitete uns noch die Sonne, sodass einige die letzten warmen Sonnenstrahlen noch nutzten, um den nahegelegenen Tierpark zu besuchen. Dieser ist der größte Tierpark Kärntens, der auf äußerst geschichtsträchtigem Areal an die 400 Tiere beherbergt.

Für die kommenden Tage war Schlechtwetter prognostiziert, deshalb überlegte sich das Betreuerteam verschiedene Aktivitäten, um den Urlaub nicht buchstäblich ins Wasser fallen zu lassen..

Den 2. Urlaubstag verbrachten wir im Warmbad Villach. Hier konnten wir entspannen, "Wasserrutschenrekorde" aufstellen und uns den Regen auf den Kopf tropfen lassen, während wir im warmen Wasser lagen. Am nächsten Tag schaffte es die Sonne kurz durch die dicke Wolkenschicht, wir beschlossen nach Velden zu fahren und schlenderten durch die Straßen und zum Wörthersee. Der Nachmittag zeigte sich wieder verregnet und kalt - Zeit die hoteleigene Sauna und das Hallenbad zu testen. Erholt und gestärkt ging es am Abend nach Villach ins Kino.

Auch am 4. Tag regnete es, ein ausgedehnter Einkaufsbummel in einem Villacher Einkaufszentrum und ein Saunabesuch am Abend retteten die Stimmung.

Am Sonntag klarte es endlich auf und wir spazierten in die nahegelegene Keltenwelt Frög, wo an diesem Tag das traditionelle "Ritschertfest" gefeiert wurde. Kulinarische Köstlichkeiten aus der Umgebung wurden geboten und viel Interessantes über unsere Vorfahren konnten wir in Erfahrung bringen.

An unserem letzten Tag ging es bei Sonnenschein nach Klagenfurt. Nach Stadtbummel und Besuch des Lindwurms und einem letzten ausgiebigen Mahl in einem traditionellen Kärntner Gasthaus traten wir erholt unsere Heimreise an.

Urlaub in Kärnten 2014 Urlaub in Kärnten 2014 Urlaub in Kärnten 2014

Mödlinger Gesundheitstag 2014

Mödlinger Gesundsheitstag 2014Der Mödlinger Gesundheitstag fand heuer am 24.5. statt. MitarbeiterInnen und KlientInnen präsentierten die Angebote des PSGZ und stellten die Arbeit und die Möglichkeiten des Laden 31 vor.

Volkstheater Oktober 2013

Der Abend am Mittwoch, 16. Oktober 2013, war sehr aufregend! "Mein Freund Harvey" stand auf unserem und im Volkstheater auf dem Programm. In der Gruppe besprachen wir schon zu Hause das Stück, das von Mary Chase geschrieben und 1944 am New Yorker Broadway erstmals aufgeführt wurde, ausführlich – doch unsere Erwartungen wurden übertroffen!

Wir waren von der Architektur, Ausstattung, der großen Bühne und vor allem der Licht-Technik überwältigt und die Atmosphäre im Theater-Saal erfasste uns ganz!

Und dann kam "Harvey", der Puka, auf die Bühne – ja! Wir, wir konnten ihn sehen! Ein Puka kommt aus der keltischen Mythologie, ist ein boshafter und zauberkräftiger Geist, lebt zusammen mit Gnomen und Zwergen im Untergrund und sucht sich manchmal Freunde auf Erden – hat unsere Mirabai recherchiert.

Das Theaterstück dauerte zwei Stunden lang und war beim Nachhause fahren in der U- und Schnellbahn und noch vor unserer Haustür auf der Straße ein gewaltiger Diskussionsstoff: "Was ist Wirklichkeit?", "Haben wir nicht alle Freunde, die wir uns ganz persönlich wünschen und vorstellen…?", "Die Welt sehen, tun wir nur mit unseren Augen…!", "Suchen wir nicht alle in unseren Träumen, das, was wir am Tag nicht sehen können oder wollen oder müssen…!?"

Volkstheater - Oktober 2013 Volkstheater - Oktober 2013 Volkstheater - Oktober 2013

Hohe Wand - Juni 2013

Die Hohe Wand, quasi vor den Toren Wiens, bietet einen "Skywalk"! Neugierig, wie wir sind, beschlossen wir am Freitag, 21. Juni 2013, einen Ausflug dorthin zu machen. Unsere Neugier hat sich gelohnt, denn dieser "Skywalk" ist eine Aussichtsplattform und diese unglaublich großartige Konstruktion bietet einen unglaublich schönen Ausblick vom 1.000m hohen Kalksteinplateau der Hohen Wand.
Doch nicht nur das, es gibt auch einen Aussichtsturm, einen Felsenpfad, einen Spiel- und Spaßberg, Wanderungen mit Lamas, einen Streichelzoo und wie früher Heizmaterial hergestellt wurde, wird mit einem Kalkofen und einem Kohlenmeier gezeigt. Es gibt auch eine Schule im Wald und dort wollten wir auch gleich bleiben, nicht, daß die Räumlichkeiten und der Garten im PSGZ uns nicht gefallen würden, aber dort wär’s schon schöner…

Ausflug Hohe Wand - Juni 2013 Ausflug Hohe Wand - Juni 2013 Ausflug Hohe Wand - Juni 2013 Ausflug Hohe Wand - Juni 2013

Mödlinger Gesundheitstag - Juni 2013

Der "Mödlinger Gesundheitstag", mit Themen-Schwerpunkt "Depression", fand dieses Jahr am 1. Juni statt. Das Psychosoziale Gesundheitszentrum war wieder präsent: DPGKS Beatrix Höller, unsere Fachliche Leitung, Bernhard Ruzicka, Diplomsozialarbeiter, und Katharina Werner, Psychologin, standen für Informationen den ganzen Tag über zur Verfügung.

Die Klienten des PSGZ machten sich im Vorfeld Gedanken, wie man mit einfachen Tipps einer Depression vorbeugen kann. Sie fertigten kleine Kärtchen mit Stichworten wie "Sport betreiben", "Natur erleben", "Musik hören", "mit Freunden reden", "Tanzen" und vor allem "Humor" und "Lachen" an. Mit dem Einverständnis der Klienten wurden diese Kärtchen an Interessierte und Besucher weitergegeben.

DPGKS Beatrix Höller, Fachliche Leitung, und Bernhard Ruzicka, Diplomsozialarbeiter Katharina Werner, Psychologin und Bernhard Ruzicka, Diplomsozialarbeiter

Haus des Meeres - Mai 2013

"Haus des Meeres" war unser Ziel am Dienstag, 14.05.2013. Vielleicht gab das viele Wasser, das vom Himmel fiel, die Inspiration dazu … auf jeden Fall eine gute Idee, denn an diesem Tag war es tatsächlich sehr feucht, windig und kühl und vor allem "Meer, Wasser … in einem Haus? Fische in einem Turm!?" sowieso gute Fragen!
Wir fuhren mit den Öffis in den 6. Wiener Bezirk und den ehemaligen Flakturm, der mit über 700 Tonnen Stahlbeton gebaut wurde, kann man nicht übersehen. Gott-sei-Dank brauchen wir heute diesen Turm nicht mehr, um Fliegerangriffe abzuwehren! Er beherbergt, nach vielen Umbauten, einen gemeinnützigen und wissenschaftlichen Zoo. Wen es interessiert - so wie unseren Betreuer Bernhard Ruzicka - wie viele Fische in einem mit 150.000 Liter Wasser gefüllten Aquarium leben, sollte selbst vorbeischauen. Das Wetter hatte sich gebessert und dieser über 40m hohe Turm bietet auch einen Panoramablick auf Wien; wir fahren auf jedem Fall nochmals dort hin!

Ausflug zum Haus des Meeres - Mai 2013 Ausflug zum Haus des Meeres - Mai 2013 Ausflug zum Haus des Meeres - Mai 2013

Faschingsfest 2013 - Wir nehmen den Fasching sehr ernst!

Man überreichte einander feierlich die Schlüssel zum Leitungsbüro bzw. zum Sekretariat und vertauschte für einige Stunden – und dies nicht ungern – die Rollen im Leben. Die Tradition und das Brauchtum erlauben dies. Vor allem die Verkleidung lässt nicht mehr erkennen, wer nun wer ist! Toll! Und wir verraten natürlich nicht, wer im Büro und am Küchenherd arbeiten und zum Apell antreten musste!

Wer übernahm hier die Verantwortung? Wer übernahm hier die Verantwortung? Wer übernahm hier die Verantwortung? Es war ein gelungenes Fest!

"Es gibt immer etwas zu tun …"

ist nicht nur ein Werbe-Slogan, er entspricht der Realität!
Die Einrichtungen unserer vierzehn Kleinwohnungen, der Küchen, Gemeinschafts- und Therapiezimmer werden viel benützt. Es ist die Beanspruchung, die vieles verschmutzen lässt und einen gewissen Verschleiß mit sich bringt. Auch sonst geht so manches kaputt.
Es geht nicht um die Frage "Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?" oder "Wer hat von meinem Becherchen getrunken?", sondern vielmehr darum, wer den Tisch deckt, wer abräumt und täglich alles wieder abwäscht. Und bei den vielen "Tellerchen", die in unserer Wohngemeinschaft verwendet werden, kann schon mal eines auf den Küchenboden fallen…
Nicht zu vergessen, bei einem Neubezug müssen die Wohnung adaptiert, neue Bettwäsche und manchmal auch Kleinmöbel besorgt werden.
Oft ist es daher ein Tapetenwechsel, der einen Raum in neuem Glanz erscheinen lässt! In gemeinsamer Arbeit wurde hier eine Wand des Therapiezimmers tapeziert und gemeinsam war auch das Motiv ausgewählt worden: Unser Leitbild "Brücken bauen, sie verbinden!"

B. Ruzicka und M. Tichatschek bei der Vorbereitung B. Ruzicka 'in schwindelnder Höhe' Betreuer vor der neuen Tapete - Brücken bauen ist uns wichtig!

WG-Urlaub in Kroatien - September 2012

Vorige Woche waren wir in Kroatien, auf WG-Urlaub. Davon möchten wir euch erzählen, weil jetzt geht’s so richtig los. Die fast 9-stündige Busfahrt war anstrengend aber luxuriös, da jeder von uns zwei Sitzplätze in Anspruch nehmen durfte ... weiterlesen

Rodeln - Februar 2012

Rodeln - Februar 2012 Rodeln - Februar 2012 Rodeln - Februar 2012

Ausflug nach Schönbrunn - 17. April 2012

Ausflug nach Schönbrunn - 17. April 2012 Ausflug nach Schönbrunn - 17. April 2012 Ausflug nach Schönbrunn - 17. April 2012

Gemeinsames Bowlen - März 2012

Gemeinsames Bowlen - März 2012 Gemeinsames Bowlen - März 2012 Gemeinsames Bowlen - März 2012
Laden 31

Produkt des Monats

Schultüte
Schultüte

Spenden

Das PSGZ wurde durch Bescheid des BMF in die Liste der "Spendenbegünstigten Einrichtungen im Sinne des § 4a Abs. 3 bis 6 EStG" aufgenommen, sodass ab sofort die dem PSGZ übergebenen Spenden von der Steuer abgesetzt werden können.

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, hier unsere Bankverbindung:

Erste Bank
IBAN: AT19 2011 1000 0981 5155
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben!