Aktuelles
AUSZEICHNUNG zum Zivildiener 2023 für NÖ!
Wir freuen uns sehr, dass Manuel Binder - unser ehemaliger Zivildiener die Auszeichnung zum Zivildiener 2023 für Niederösterreich erhalten hat. Manuel hat von 1. Juli 2022 bis 31. März 2023 seinen Zivildienst in unserer Einrichtung geleistet. Die Klient*innen und das Team schätzten seine ruhige, wache, aufmerksame und hilfsbereite Art und Weise, wie er sich einbrachte und seine Aufgaben erledigte. Im Rahmen seines Zivildienstes war Manuel nicht nur der Einrichtung eine Unterstützung, sondern auch er, konnte sich in seiner Persönlichkeit weiter entwickeln. Dies meldete er den Klient*innen am Ende seines Zivildienstes - auf sehr herzliche Art - rück!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesung im Laden 31 - Bürgermeister Hans Stefan Hintner
Im weihnachtlichen Ambiente luden wir am 2. Dezember 2022 zur Lesung im Laden 31. Herr Bürgermeister Hans Stefan Hintner las aus seinem Buch "ER, weiße Socken und Smartphones". Ein köstliches Büffet, zubereitet von unseren Ladenklient*innen, lud zum Verweilen ein. Abgerundet mit einem gelungenen Weihnachtsverkauf bedanken wir uns bei allen Gästen für diesen erfolgreichen Abend. Unser besonderer Dank ergeht an Herrn Bürgermeister Hintner, der mit seiner erheiternden Lesung diesen Abend erst möglich gemacht hat und auch ein großer Dank an unsere Ladenklient*innen, die mit viel Einsatz und Engagement dafür gesorgt haben, dass sich alle Gäste bei uns wohl gefühlt haben!
![]() |
![]() |
Hauptversammlung des PSGZ fand am 18. Mai 2022 statt
Bei der diesjährigen Hauptversammlung wurde der Vorstand wie folgt neu gewählt:
- Dr.in Doris Hinkel (Obfrau)
- Dr. Walter Heckenthaler (Obfrau-Stellvertreter)
- Mag.a Michaela Storck (Schriftführerin)
- Ingeborg Büchler (Kassierin)
Nach Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Vorstand unseres Vereins verabschiedet sich Frau Dr.in Marion Feldner-Lipovski als Angehörigenvertreterin und juristischer Beirat! Wir danken Frau Dr.in Feldner-Lipovski von Herzen dafür und wünschen Ihr alles Gute!
Hauptversammlung 2022 des Psychosozialen Gesundheitszentrums
Am Mittwoch, 18. Mai 2022 um 18.30 Uhr findet die diesjährige Hauptversammlung in unserer Tagesstätte, Freiheitsplatz 5, 2340 Mödling, statt.
Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tätigkeitsberichte für die Jahre 2020 und 2021
- Bericht des Vorstandes
- Rechnungsbericht
- Abstimmung über Rechnungsprüfer / Wirtschaftsprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Vorschau 2022/2023
- Allfälliges
Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, Anträge an die Hauptversammlung zur Beschlussfassung vorzulegen. Diese Anträge sind dem Vorstand vor der Hauptversammlung schriftlich bekannt zu geben.
SPENDENÜBERGABE - RAIKA Mödling
an das Psychosoziale Gesundheitszentrum Mödling
Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro der Raiffeisen Regionalbank Mödling im Rahmen des Projektes "Regionales Mit.Einander 2021".
Dies ist eine große Unterstützung für unseren Verein, um weitere Investitionen und Instandhaltungen aller unserer Räumlichkeiten durchführen zu können. Aber auch weitere Projekte im Sinne des Regionalen Mit.Einanders umsetzen zu können! VIELEN DANK!
TAschenbecher - Kampf der Umweltverschmutzung
Das City Management Mödling hat die Aktion "TAschenbecher" ins Leben gerufen, das wir zum Anlass nahmen, uns mit unseren KlientInnen - in einer Themengruppe - dem Thema Umweltschutz zu widmen.
Bitte weiterlesen: TAschenbecher ...
ABGESAGT - Sozialstammtisch am 8. Oktober 2020
Leider muss auch dieses Mal der geplante Sozialstammtisch (8. Oktober 2020, 10.00 bis 12.00 Uhr) im ÖJAB-Haus in Mödling, zu den Themen: Das ÖJAB-Haus stellt sich vor und Vorstellung des Projektes ALMIT, abgesagt werden! Wann der nächste Sozialstammtisch statt finden kann, ist noch offen!
COVID 19 - Unser Weg zurück in den Alltag!
Am 16. März 2020 trafen uns die Covid 19 Maßnahmen genauso hart, wie den Rest der Bevölkerung.
Die Tagesstätte und der Laden 31 wurden vorerst geschlossen. Zu den KlientInnen, die durch Ihre Familien Unterstützungen fanden, hielten wir telefonischen Kontakt.
Die BewohnerInnen der einzelnen Wohngemeinschaften (WG18 und WG31) wurden von fix eingeteilten Teams in den jeweiligen WGs betreut. Die Teams versuchten den Alltag in den einzelnen WGs abwechslungsreich und unterstützend zu gestalten. So verbrachten wir viel Zeit in der Natur und erfreuten uns an Geburtstagsfeiern oder anderen jahreszeitlichen Ritualen!
![]() |
![]() |
Mit Ende April kamen die ersten Informationen zu den ersten Lockerungen und so konnten wir, mit Mitte Mai, wieder den Betrieb in unserer Tagesstätte starten und auch den Laden 31 durften wir wieder öffen - wie bereits berichtet!
Seit Mitte Juni besuchen auch die KlientInnen der WG31 wieder die Tagesstätte und mit Ende Juni werden auch die WG18 KlientInnen dazu stoßen. Diese Wiedervereinigung aller KlientInnen und Mitarbeiter feiern wir bei einem internen Grillfest in unserem Garten!
Die Betreuung in den einzelnen WGs war intensiv, aber auch sehr förderlich und unterstützend. Es bot die Möglichkeit der engeren Anleitung und der Verfolgung unterschiedlicher Interessen und Ideen. So war die sportliche Motivation und Anleitung in der WG31 so erfolgreich, dass einige Klienten das Laufen in ihren Alltag nun als Fixteil integrierten. Auch die regelmäßigen Ausflüge und Unternehmungen in der Natur trugen zum Wohlbefinden bei und wirkten sich aktivierend und verbindend aus.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch in der WG18 waren Ausflüge und Unternehmungen in der Natur, sowie die körperliche Aktivität sehr präsent. Themengruppen zum Thema "Ernährung und Bewegung" hinterliesen solch eindrucksvolle Spuren, so dass einige Klienten so motiviert waren, dass sie ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten änderten. Nach einer Themengruppe zum Thema "Tischmanieren - Benimmregeln" entstand die Idee, noch vor Rückkehr in die Tagesstätte, ein 4-gängiges Menü in der WG18 zu kochen und gemeinsam, in Anbetracht der erlernten "Benimmregeln", ein genüssliches Mittagessen zu veranstalten. Folgendes Menü wurde konzipiert, gekocht und serviert: Weissbrot mit Kichererbsenaufstrich & Tomaten, Minestrone mit Parmesan, Lungenbraten mit Rosmarinkartoffeln, Speckfisolen und Sauce und zum Dessert Oreo-Cheesecake!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die entspannende musikalische Begleitung erleichterte das Umsetzen der doch oft steifen/strengen Tischregeln, wie zum Beispiel 7cm Abstand zur Sessellehne bzw. Abstand zur Tischkante. Der exzellente kulinarische Genuss und das liebevoll gestaltete Ambiente lädt zur Wiederholung ein.
So hoffen wir auf ein endgültiges Ende der Coronamaßnahmen und freuen uns ab Juli wieder unseren "Normalbetrieb" aufnehmen zu können!
Hauptversammlung des PSGZ fand am 8. Juni 2020 statt
Bei der diesjährigen Hauptversammlung wurde der Vorstand wie folgt neu gewählt:
- Dr.in Doris Hinkel (Obfrau)
- Dr. Walter Heckenthaler
- Mag.a Michaela Storck (Schriftführerin)
- Dr.in Marion Feldner-Lipovski (Angehörigenvertreterin, juristischer Beirat)
- Ingeborg Büchler (Kassierin)
Sozialstammtisch - auf Herbst 2020 verschoben!
Der geplante Sozialstammtisch am Donnerstag, 18. Juni 2020, 10.00 bis 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten des ÖJAB-Haus in Mödling, zum Thema: Das ÖJAB-Haus stellt sich vor, wird abgesagt und auf Herbst 2020 verschoben. Weitere Details folgen rechtzeitig!
Hauptversammlung 2020 des Psychosozialen Gesundheitszentrums
Am Montag, 8. Juni 2020 um 16.30 Uhr findet die diesjährige Hauptversammlung in unserer neuen Tagesstätte, Freiheitsplatz 5, 2340 Mödling, statt.
Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tätigkeitsberichte für die Jahre 2018 und 2019
- Bericht des Vorstandes
- Rechnungsbericht
- Abstimmung über Rechnungsprüfer / Wirtschaftsprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Vorschau 2020/2021
- Allfälliges
Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, Anträge an die Hauptversammlung zur Beschlussfassung vorzulegen. Diese Anträge sind dem Vorstand vor der Hauptversammlung schriftlich bekannt zu geben.
COVID 19 - Update April 2020
Wir freuen uns ab 21. April 2020 einen kleinen Schritt in Richtung Normalität zu gehen. Wir eröffnen unseren Laden 31 wieder! Dies wird vorerst nur an drei Tagen der Woche stattfinden, da es aufgrund unserer momentanen internen Abläufe nicht anders möglich ist.
Zu folgenden Öffnungszeiten können Sie unseren Laden 31 besuchen:
Dienstag, Mittwoch und Freitag - jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr!
Wir ersuchen Sie, den Laden 31 ausschließlich mit Mund-Nasen-Schutz zu betreten und sich an die allgemeinen Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen zu halten! Wir bitten um Ihr Verständnis! Danke!
Ab wann wir wieder "Normalbetrieb" in allen Bereichen wieder aufnehmen können, ist zum heutigen Zeitpunkt leider noch nicht bekannt.
Einrichtungsfremden Personen ist es im Moment nicht gestattet unsere Wohngemeinschaften zu betreten. Aus diesem Grund sind Vorstellungsgespräche NICHT möglich. Gerne können Sie uns aber für Fragen oder für telefonische Voranmeldungen erreichen!
COVID 19 - Maßnahmen in den Wohngemeinschaften und der Tagesstätte
Mitte März hat auch uns die aktuelle gesundheitspolitische Situation zu einer Umorganisation unserer Tagesstätten bzw. Wohngemeinschaften gezwungen. Alle KlientInnen, die in den Wohngemeinschaften wohnen, werden seitdem in getrennten Teams, in den jeweiligen Wohngemeinschaften, betreut.
Wohnassistenz-KlientInnen aus unseren Wohngemeinschaften werden im Rahmen von Einzelterminen durch eine Mitarbeiterin außerhalb der Wohngemeinschaften betreut.
Mit externen KlientInnen aus der Tagesstätte bzw. KlientInnen, die Unterstützung durch die Familie erhalten, sind wir im telefonischen Kontakt.
Unseren Laden 31 mussten wir vorerst schließen, Veranstaltungen im Laden 31 und unser geplanter SingAlong wurden auf unbestimmte Zeit verschoben.
Trotz der vielen Veränderungen haben wir uns schnell neu organisiert und KlientInnen, sowie MitarbeiterInnen haben sich gut an die neuen Gegebenheiten angepasst. Neben dem Kochen und "Sauberhalten" der WG's, versuchen wir uns körperlich und geistig fit zu halten. Wir verbringen Zeit in der Natur oder erledigen kleine Reparaturarbeiten in den WG's. So bleiben wir aktiv und die Tage sind abwechslungsreich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trialog für die Region Baden – Mödling
Der Termin am Donnerstag, 16. April 2020 wird aufgrund der Corona Richtlinien der Bundesregierung ABGESAGT!
ABGESAGT: SingAlong - Let´s fetz! - Sing mit uns!
aufgrund der aktuellen Situation wird der 2. SingAlong-Abend (2.4.2020) ABGESAGT!
Sozialstammtisch
Der letzte Sozialstammtisch fand am Donnerstag, 5. März 2020, 10.00 bis 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtgemeinde Mödling, zum Thema: Die Gemeinde Mödling & das Sozialamt Mödling stellen sich vor, statt. Wir erfuhren den umfangreichen Aufgabenbereich des Sozialamtes und der Gemeinde Mödling durch Sozialstadträtin Roswitha Zieger und DGKS Helga Stahl. Vielen Dank dafür und für die köstliche Verpflegung!
SingAlong in Christmas - Sing mit uns!
Ein neues schwungvolles Projekt des PSGZ und Verein Fair(e)Art - zur Förderung von Musik und darstellender Kunst startet mit Donnerstag, 12. Dezember 2019 und ladet alle Singbegeisterten herzlich dazu ein. Für weitere Informationen bitte hier weiterlesen "Einladung SingAlong"!
Sozialstammtisch in unseren neuen Räumlichkeiten am Freiheitsplatz 5 in Mödling
Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, 10.00 bis 12.00 Uhr fand in unseren neuen Räumlichkeiten - des PSGZ - Psychosozialen Gesundheitszentrum - , am Freiheitsplatz 5, 2340 Mödling statt.
Thema: Räumliche Trennung - Tagesstätte von Wohnbetreuung und die damit verbundenen neuen Herausforderungen für das gesamte PSGZ-Team und mit anschließender Besichtigung der neuen Räume durch Dr. Walter Heckenthaler und Frau Beatrix Höller. Für eine kleine köstliche Krampusjause war natürlich gesorgt!
Trialog für die Region Baden – Mödling
Der TRIALOG ist ein unabhängiges Gesprächsforum zu psychiatrischen und psychosozialen Themen, in dem sich Psychose- und Psychiatrieerfahrene, Angehörige und Professionelle gleichberechtigt zu verschiedenen Themen einbringen.
Die Termine finden jeweils Donnerstag, in der Zeit von 17.00 -19.00 Uhr im PSGZ, Wiener Straße 18, 2340 Mödling statt.
Die nächsten Termine: 20. Februar, 16. April & 18. Juni 2020
REISE-VORTRAG im Laden 31 mit afrikanischen Trommelklängen mit NICOLAS
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 18.00 Uhr fand im Laden 31, Wiener Straße 31 ein Reise-Vortrag "Tiere Afrikas erleben" über die Natur- und Tierwelt Afrikas mit afrikanischen Trommelklängen statt! Außerdem freute sich der Laden 31 die Werke von Flying Books (Origami - Papierfalttechnik aus kleinen Büchern) präsentieren zu dürfen!
SPENDENÜBERGABE von IKEA Vösendorf
an das Psychosoziale Gesundheitszentrum Mödling
Am Mittwoch, 11. September 2019 wurden wir zu IKEA Vösendorf eingeladen. Bei einem gemütlichen Beisammensein überreichten uns IKEA-Vösendorf Mitarbeiter einen Scheck mit der unglaublichen Summe von € 4.637,46. Vielen DANK!!! Wir freuen uns sehr über diese wirklich großzügige Spende und werden diese für die Neugestaltung unserer Tagesstätten-Räumlichkeiten verwenden!
Die Summe ergab sich übrigens aus den freiwilligen Spenden (Summe aus zwei Jahren) der Kunden für Ersatzteile wie z.B.: Schrauben. Der Erlös dieser freien Spenden wurde jetzt auf vier Einrichtungen aufgeteilt!
Wir freuen uns nach Fertigstellung schon auf einen Besuch des IKEA-Teams in unsere neuen Räumlichkeiten!
Sozialstammtisch im Öko-Garten der Arge Chance
Am Freitag, 30. August 2019, 10.00 bis 12.00 Uhr fand im Ökogarten der Arge Chance anlässlich des Öko-Gartenfestes der Sozialstammtisch, in der Guntramsdorfer Straße 16, in Mödling statt. Bei herrlichem Sommerwetter, Speis & Trank fand ein angeregter Austausch bzw Diskussionen unter den Sozialstammtisch-TeilnehmerInnen statt.
Auf Einladung der Arge Chance durfte auch heuer wieder der Laden 31 seine Waren präsentieren! Wir bedanken uns herzlich für die Einladung! Alle KlientInnen und MitarbeiterInnen des PSGZ sowie des Laden 31 genossen als Gäste der Arge Chance den Ausflug zu der Partnerorganisation und erfreuten sich an den angebotenen Schmankerln!
Sommerfest im Laden 31, 28. Juni 2019, 12.00 - 16.00 Uhr
Am 28. Juni lud das Psychosoziale Gesundheitszentrum Mödling Freunde, Verwandte, Bekannte und KollegInnen zum alljährlichen Sommerfest. Dieses wird vom Betreuerteam und den KlientInnen des Betreuten Wohnen aus den Wohngemeinschaften der Wiener Straße 18 und 31 organisiert. Nach der Begrüßung durch Beatrix Höller gab es dieses Jahr die Möglichkeit an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Unter anderem war es möglich, sich eines Liedes, unseres neu gegründeten Chores zu erfreuen, aber auch mitzusingen.
Neben netten Gesprächen, köstlichen Mehlspeisen und alkoholfreien Cocktails war auch das 5-jährige Bestehen des Laden 31 ein Anlass zu feiern. Beginnend mit den Renovierungsarbeiten im Februar 2014 bis hin zum heutigen Erscheinungsbild des Laden 31 gab es immer wieder Höhen und Tiefen, die zu bewältigen waren, unter anderem ein zweifacher Wechsel der Laden-Leitung, aber auch viele Veranstaltungen in denen sich der Laden 31 hervorheben konnte. Diverse Marktstände, dreimal "Hütte mit Herz" beim Mödlinger Advent in der Altstadt, Regional und Kostbar Markt in Mödling, gehörten mit zum Programm.
![]() |
![]() |
![]() |
Vernissage im Laden 31, 17. Mai 2019, 18.00 Uhr
Am Freitag, 17. Mai 2019, 18.00 Uhr fand im Laden 31 eine Vernissage "Momente - Postrealistische Erinnerungen" von Elisabeth Balon in der Wiener Straße 31, 2340 Mödling, statt! Nach kurzen einleitenden Worten eröffnete Dr. Doris Hinkel die Vernissage und Frau Balon zeigte Ihre Arbeiten des gegenständlichen Zyklus "Momente - Postrealistische Erinnerungen", die in der Tradition der individuellen Mythologie der 70er Jahre stehen. Ein dezidiertes Bekenntnis zur Subjektivität. Die Kunstwerke sind bis Ende Mai im Laden 31 zur Besichtigung ausgestellt und können auch dort erworben werden! Zur Person: Elisabeth Balon
Das Hyrtl'sche Waisenhaus - eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert
Am Montag, 18. März 2019 durften wir mit Herrn Walter Jirka, Leiter des Vereins des Hyrtl'schen Waisenhauses, eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert erleben!
Herr Jirka erzählte uns die Geschichte über das Waisenhaus von der Planung über die Entstehung, die Entwicklung bis zur Auflösung und der heutigen Nutzung der Räumlichkeiten. Zum Beispiel unsere WG befindet sich in einem dieser historischen Gebäude! Bitte weiterlesen: eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert
![]() |
![]() |
Sozialstammtisch
Der letzte Sozialstammtisch fand am Donnerstag, 7. März 2019 von 10.00 bis 12.00 Uhr im Pflegeraum Mayerling statt! Folgende Themen wurden behandelt:
Thema 1: "Leben im und mit dem Wohngemeinschaftsmodell" - DPGKP Jürgen Huber & Dieter Benczak (Bereichsleiter Alltagsbegleitung)
Thema 2: "Psychologische Betreuung im Pflegeraum" - Mag.a Barbara Hanowski & Gastkommentar einer Klientin/Bewohnerin!
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung in die Räumlichkeiten im Pflegeraum Mayerling und die wunderbare Verpflegung! Der nächste Sozialstammtisch wird am FREITAG, 17. Mai 2019 von 8.30 bis 10.30 Uhr im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft Mödling, stattfinden!
"Typisch Psychisch" unser neues Projekt - eine PSGZ-Zeitung
Wir freuen uns, unser neues Projekt "Typisch Psychisch" vorstellen zu können. Im Rahmen unserer Themengruppe arbeiten die KlientInnen einmal wöchtenlich an Themen, die sich um das WG-Leben und der Tagesstätte handeln. Hier haben Sie die Möglichkeit in die erste Ausgabe von "Typisch Psychisch" hineinzublicken! Wir wünschen gute Unterhaltung beim Lesen!
"Wer sing lebt gesünder"...
nach diesem Motto haben wir uns das Ziel gesetzt, einen CHOR unter professioneller Gesangsleitung zu gründen!
Bei Interesse bitte bei Anja Markwart: 0680/20 84 349 oder Beatrix Höller: 0676/96 45 755 melden!
Die 1. Probe findet am 25. Februar 2019 von 18.30 bis 20.00 Uhr bei uns im Psychosozialen Gesundheitszentrum, Wiener Straße 18, 2340 Mödling statt!
Weitere Details: "Wer singt lebt gesünder"!
Wir würden uns freuen, auch Sie bei uns im Chor begrüßen zu dürfen!
SPENDENÜBERGABE in Höhe von € 400,00
an das Psychosoziale Gesundheitszentrum Mödling, am 26. November 2018
Im September 2018 bot der Laden 31 dem Künstler Matthias Kretschmer die Möglichkeit, seine "Löffelbilder", Assemblagen aus Besteck, auszustellen. Die Vernissage konnte nicht nur optisch einen Beitrag zugunsten des Vereins beitragen: die gesamten Spendeneinnahmen sowie die Hälfte der Verkaufserlöse der Kunstwerke ergingen an den Verein! DANKE! Bitte weiterlesen unter: Spendenübergabe.
Sozialstammtisch
Der letzte Sozialstammtisch fand am Donnerstag, 29. November 2018 in den Räumlichkeiten unserer WG 18 bei Kaffee, Tee & Kuchen in einem weihnachtlichen Ambiente statt! Das Interesse war sehr groß! Wir bedanken uns bei den beiden Vortragenden Frau Maga Eva Holder, ABZ*Bildungsberatung und Frau Liane Krug, ÖZIV Support Coaching für die informativen Vorstellungen der jeweiligen Angebote!
Der nächste Sozialstammtisch wird am Donnerstag, 7. März 2019 von 10.00 bis 12.00 im Pflegeraum Mayerling statt finden!
Wir FEIERTEN Jubiläum!!!
25 Jahre PSGZ, 15 Jahre Wohngemeinschaft & 5 Jahre Laden 31
Am Freitag, 12. Oktober 2018, 10.00 Uhr begrüßte Obmann Dr. Walter Heckenthaler & Fachleiterin DPGKS Beatrix Höller die Gäste zu unserem Jubiläum! In Vertretung von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister eröffnete LAbg. Martin Schuster den Festakt. Wir feierten in den Räumlichkeiten des Mödlinger Künstlerbundes ein wirklich gelungenes und unterhaltsames Fest mit zahlreichen Gästen, unter ihnen auch Sozial-Stadträtin Roswitha Zieger, Abg.z.Nr. Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, BA, Kultur-Stadtrat Stephan Schimanowa, Agb.z.Nr. Andreas Kollross, uvm. in Form einer Tagung mit interessanten Vorträgen von Obfrau-Stellvertreterin Dr. Doris Hinkel, Prim. Dr. Robert Herz und Laden 31-Leiterin Katharina Fruhmann, BSc. Auch für eine "musikalische Einlage" der Musikgruppe und ein "lebendiger Dia-Vortrag" unserer Theatergruppe unserer KlientInnen war gesorgt! Gestärkt nach köstlichem Suppenbuffet ging es mit interaktiven Workshops & Führungen durch unsere Räumlichkeiten weiter. Bei Kaffee & hausgemachten Mehlspeisen fand das wunderbare Fest seinen Ausklang! DANKE an alle Mitwirkenden!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sozialstammtisch
Der letzte Sozialstammtisch fand am 27. September 2018 in den Räumlichkeiten von BiGAB - Berufsintegration St. Gabriel statt. Bei Kaffee & Kuchen stellte Frau Weiss den Verein und das Angebot von BiGAB den zahlreichen Besuchern vor. Auch eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten gab uns Einblick in die Arbeit von BiGAB. Nach einer intensiven "Austauschrunde" stellte Frau Schönbauer-Brousek von BAB die Möglichkeiten der IQV-NÖ - Impuls-Qualifizierungsverbünde Niederösterreich vor.
Vernissage "Lichter am Asphalt", Donnerstag 6. September 2018, im Laden 31
Am Donnerstag, 6. September 2018, 18.30 Uhr fand im Laden 31, Wiener Straße 31 eine Vernissage des Wiener Künstlers Matthias Kretschmer statt. Die geschaffenen Kunstwerke aus Gebrauchsgegenständen wie Löffel, Messer & Gabeln fanden national und international schnell hohes Ansehen. Das Besondere an ihnen ist die optische Darstellung von flackernden Flammen, welche durch Leuchtdioden (LEDs) nachgebildet werden! Die gesamten Spendeneinnahmen sowie die Hälfte der Verkaufserlöse der Kunstwerke kamen dem PSGZ Mödling zugute!
Hier finden Sie weitere Infos und Eindrücke über den Künstler: Einladung
Diavortrag im Laden 31 und Digeridoo Demo mit NICOLAS
Am Freitag, 8. Juni 2018, 18.00 Uhr lud der Laden 31 in der Wiener Straße 31 zum Vortrag mit NICOLAS "1 x um die Welt" mit anschließender Digeridoo Demo ein! Siehe nochmals Einladung und Länderschwerpunkte!
Nicolas nahm uns auf eine Reise rund um den Globus unter dem Motto: "In 80 Tagen um die Welt - immer nach Westen" mit. Wir tauchten in eine Reise voller Erlebnisse, spannenden Geschichten und skurrilen Bildern ein. Der Laden 31 verwandelte sich in einen Bazar, gefüllt mit verschiedensten Mitbringsel aus den hintersten Ecken unseres Planeten. Beim gemütlichen Zusammensitzen am Lagerfeuer wurde Digeridoo gespielt und Fernwehluft geschnuppert. Spätestens nach diesem Abend sind wir mit Reisefieber infiziert und starten in eine schöen Sommerzeit!
Sozialstammtisch
Am 7. Juni 2018 fand der Sozialstammtisch in unserem Garten des Laden 31 bzw. nach einem kurzen Regenschauer im PSGZ Vereinsraum bei Kaffee und Kuchen statt. Diesmal wurde das Angebot von Frau Mag.a Susanne Weissenböck, KASSANDRA - Frauen- und Familienberatungsstelle Mödling näher erläutert und vorgestellt. Insbesondere das leider immer wieder aktuelle Thema "häusliche Gewalt" stand dabei im Mittelpunkt!
Hauptversammlung des PSGZ fand am 9. Mai 2018 statt
Bei der diesjährigen Hauptversammlung wurde der Vorstand wie folgt neu gewählt:
- Dr. Walter Heckenthaler (Obmann)
- Dr.in Doris Hinkel (Obmannn-Stv.)
- Mag.a Michaela Storck (Schriftführerin)
- Dr.in Marion Feldner-Lipovski (Angehörigenvertreterin, juristischer Beirat)
- Ingeborg Büchler (Kassierin)
Nach Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Vorstand unseres Vereins verabschiedet sich Frau Brigitte Neuber als Kassierin und übergibt ihre Aufgaben an Frau Ingeborg Büchler! Wir danken Frau Neuber von Herzen dafür!
Hauptversammlung 2018 des Psychosozialen Gesundheitszentrums
Am Mittwoch, 9. Mai 2018 um 18.30 Uhr findet die diesjährige Hauptversammlung in unserem Büro, Wiener Straße 18/4/2, EG, 2340 Mödling, statt.
Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tätigkeitsberichte für die Jahre 2016 und 2017
- Rechnungsbericht
- Abstimmung über Rechnungsprüfer / Wirtschaftsprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Vorschau 2018/2019
- Allfälliges
Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, Anträge an die Hauptversammlung zur Beschlussfassung vorzulegen. Diese Anträge sind dem Vorstand vor der Hauptversammlung schriftlich bekannt zu geben.
"Restl-Essen" im 3-Eck - Spenden für den Laden 31
Lukas, Markus und Michael, die "3" vom "Eck" Kirchengasse und Liechtensteinstraße in Maria Enzersdorf, hatten kurz vor Weihnachten eine großartige Idee: Die Vorräte des Café-Restaurants "3-Eck" mussten vor den Feiertagen aufgebraucht und die Kühlschränke geleert werden und haben zum "Restl-Essen" geladen! Kleinste Portionen an Köstlichkeiten wurden in einer großen Vielzahl den Gästen laufend serviert. Und was dem Gast der Abend mit Suppen-Variationen, Vor-, Haupt- und Nachspeisen seiner Wahl und seinem Gusto wert war, legte er in Form einer Spende in die Spenden-Box für den Laden31.
DANKE dem Team des "3-Ecks"! Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und werden uns auf www.3eck-cafe-restaurant.at oder unter 02236 / 93 18 06 über Eure Mittagsmenüs und Themenabende weiterhin gerne informieren.
Sozialstammtisch in der Stadtgemeinde Mödling
Am 8. März 2018 fand der Sozialstammtisch in den Räumlichkeiten der Stadtgemeinde Mödling bei Kaffee, Kuchen und Brötchen statt. Herr Mag. Dr. Hans Weiss (Obmann) stellte den Verein ARBITH - Verein zur Förderung von Arbeitsstätten, Bildung und Therapie vor und Herr Dr. Walter Heckenthaler berichtete von seinem Besuch in London im "The Bromley by Bow Centre".
Da an diesem Tag der Weltfrauentag stattfand, wurden alle Frauen mit einer Rose beschenkt.
Wir bedanken uns herzlich für die Nutzungsmöglichkeit der Räumlichkeiten in der Stadtgemeinde Mödling bei Frau Sozialstadträtin Roswitha Zieger und bei Frau Helga Stahl!
Verkaufsausstellung Bronzeskulpturen Traute Alberti de Poja 2. bis 17. November 2017 im Laden 31
Unsere feierliche Präsentation in Anwesenehit von LR Bürgermeister Hans Stefan Hintner (Bild) der Werke der Traute Alberti de Poja am 10. November 2017 im Laden 31 war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sommerfest 2017 im Garten des Laden 31
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahresbericht/Tätigkeitsbericht des PSGZ für 2016
Der Tätigkeitsbericht für 2016 liegt nun vor: Psychosoziales Gesundheitszentrum Jahresbericht 2016
Radiointerview PSGZ
Am 25. August 2016 hat RadioSOL ein Interview mit Teammitgliedern des PSGZ und Laden 31 gesendet.
Jahresbericht/Tätigkeitsbericht des PSGZ für 2015
Der Tätigkeitsbericht für 2015 liegt nun vor: Psychosoziales Gesundheitszentrum Jahresbericht 2015
Hauptversammlung 2016 des Psychosozialen Gesundheitszentrums
Am Mittwoch, 11. Mai 2016 um 18.30 Uhr findet die diesjährige Hauptversammlung in unserem Büro, Wiener Straße 18/4/2, EG, 2340 Mödling, statt.
Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tätigkeitsberichte für die Jahre 2014 und 2015
- Rechnungsbericht
- Abstimmung über Rechnungsprüfer / Wirtschaftsprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer
- Vorschau 2016/2017
- Allfälliges
Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, Anträge an die Hauptversammlung zur Beschlussfassung vorzulegen. Diese Anträge sind dem Vorstand vor der Hauptversammlung schriftlich bekannt zu geben.
PatInnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gesucht
COMMIT ist eine Initiative der Caritas der Erzdiözese Wien, die Patenschaften zwischen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die in betreuten Wohngemeinschaften untergebracht sind, und hier ansässigen Menschen vermittelt und betreut.
Ankommen bedeutet gerade für junge Flüchtlinge, die ihre Familie auf der Flucht oder bereits im Herkunftsland verloren haben, mehr als die erfolgreiche Flucht aus Krisen- und Kriegsgebieten in ein sicheres Land. Es bedeutet vor allem auch neue Freunde und sozialen Anschluss zu finden.
Wir suchen offene und engagierte Menschen aus Wien und Niederösterreich (Bezirke Mödling & Baden; Wien Umgebung), die bereit sind Zeit zu schenken, und sich regelmäßig und verlässlich mit einem jungen, geflüchteten Menschen zu treffen. Das Mindestalter für Paten/Patinnen ist 21 Jahre. Paten/Patinnen werden professionell auf eine Patenschaft vorbereitet und durch das Projektteam von Commit betreut.
PS: Derzeit suchen wir vor allem PatInnen aus dem Raum Mödling.
Peter Sochor verstorben
Am 9. November 2014 ist unser langjähriger Kollege und Betreuer Peter Sochor von uns gegangen. Mit Traurigkeit im Herzen nehmen wir Abschied, werden ihn jedoch nie vergessen.
Die Beisetzung fand unter großer Anteilnahme von Familie, Freunden und Kollegen am 20. November 2014 am Friedhof Inzersodrf statt.
Hauptversammlung 2014 des Psychosozialen Gesundheitszentrums
Am 21. Mai 2014 um 19 Uhr fand die Generalversammlung des PSGZ statt.
Obmann Dr. Heckenthaler konnte in seinem Bericht über die Aktivitäten der beiden letzten Jahre (20 Jahr Feier, Eröffnung Laden 31) eine durchaus positive Bilanz ziehen. Alle vorhandenen Betreuungsplätze sind belegt und eine Warteliste ist vorhanden.
Der Rechnungsprüfer legt einen schriftlichen Bericht vor und bestätigt die ordnungsgemäße Finanzgebarung 2012/2013, die Entlastung des Vorstandes wird erteilt.
Vor dem Tagesordnungspunkt "Neuwahl des Vorstandes" gibt Dr. Panzenbeck bekannt, dass er für eine weitere Periode nicht mehr zur Verfügung steht.
Folgender Wahlvorschlag wird eingebracht:
- Obmann: Dr. Walter Heckenthaler
- Obmann-Stv: Dr. Doris Hinkel
- Kassierin: Brigitte Neuber
- Schriftführerin: Mag. Michaela Storck
- Angehörigenvertreterin - juristischer Beirat: Dr. Marion Feldner-Lipovsky
- Rechnungsprüfer: Ing. Erwin Klier, Dr. Dimiter Hoffmann
Die Wahl erfolgt einstimmig.
Der Mitgliedsbeitrag wird auf 30 Euro pro Jahr erhöht.
Die für die Betreibung des Laden 31 notwendige Statutenänderung wird beschlossen.
Um 21 Uhr wird die Sitzung geschlossen.
Auszeichnung für Dr. Heckenthaler
Am 4. Dezember 2013, im Rahmen eines vorweihnachtlichen Treffens aller Mitarbeiter, Therapeuten und Mitglieder des Vorstandes des PSGZ gab es eine Überraschung für den Vorstandsvorsitzenden Dr. Walter Heckenthaler: Der Bürgermeister der Stadt Mödling, LAbg. Hans Stefan Hintner, überreichte ihm das "Goldene Herz". Diese Auszeichnung der Stadt Mödling wird für Verdienste um die Erfüllung der sozialen Bedürfnisse der Stadt Mödling verliehen.
Dr. Heckenthaler nahm die Auszeichnung "stellvertretend für alle Mitarbeiter, ohne die diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre" mit großer Freude entgegen.
Urlaub 2013 in Italien
Auch heuer konnten wir wieder einen gemeinsamen Urlaub organisieren, diesmal ging es nach Jesolo. Fünfzehn KlientInnen und vier BetreuerInnen verließen Mödling per Bus bei leichtem Regen und kühlen Temperaturen, um ein paar Stunden später bei wunderbarem mediterranen Wetter am Urlaubsort anzukommen.
Unser Hotel "Las Vegas" lag direkt am Strand. Von dort aus genossen wir immer wieder den herrlichen Blick auf das Meer und spürten den feinen Sand unter unseren Füßen. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet am Morgen, regionale Gerichte am Abend – von angenehmer Musik begleitet - ließen keine kulinarischen Wünsche offen.
Bei einer täglich stattfindenden kurzen Besprechung um 9:15 Uhr wurden die Aktivitäten des Tages festgelegt. Die Frühaufsteher nutzten schon davor die Gelegenheit, mit der Strandlauf- oder Spaziergängergruppe ihre Fitness zu testen. Das Ausflugsprogramm sah u.a. eine Fahrt in die Stadt Jesolo vor, um in der längsten Einkaufsmeile Europas zu bummeln. Auch das nahe gelegene Venedig bot sich für eine Besichtigung an. Mit einer Fähre gelangten wir bis zur Anlegestelle am Markusplatz und besichtigten dann zu Fuß die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wir sahen die Seufzerbrücke, die direkt vom Gerichtssaal im Dogenpalast ins Gefängnis führt, und konnten uns gut vorstellen, wie die Verurteilten hier ihren "letzten Seufzer machten". Denn auch wir seufzten nach den anstrengenden Stunden, dennoch konnten wir das Flair von Venedig auf- und mitnehmen.
Ein Besuch im Tropikarium-Park in Jesolo am letzten Tag vor der Rückreise durfte auch nicht fehlen und war das letzte Highlight einer wunderschönen Woche, an die sich alle noch lange und gerne erinnern werden.
Bis zum nächsten Sommer ...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
20 Jahre PSGZ und 10 Jahre Betreutes Wohnen
20 Jahre PSGZ und 10 Jahre betreutes Wohnen - das war Anlass für ein großes Fest am 19. April 2013 in der Wiener Straße 18 in Mödling, bei dem Obmann Dr. Walter Heckenthaler zahlreiche Gäste begrüßen konnte, allen voran Landesrätin Mag. Barbara Schwarz.
Obmann-Stv. Dr. Karl Panzenbeck präsentierte die Arbeit der vergangenen Jahre. Anschließend erläuterte Prim. Prof. Dr. Martin Aigner vom Landesklinikum Tulln den NÖ Psychiatrieplan und der langjährige professionelle Begleiter des PSGZ, Mag. Josef Schörghofer, beschrieb die tägliche Arbeit des Betreuerteams.
Zwischen den Fachvorträgen sorgten viel beklatschte Musikdarbietungen, Videos und ein Radiobeitrag der KlientInnen für Auflockerung.
Kurzfassung des Radiobetrags (7:31 Minuten)
Langfassung des Radiobetrags (28:57 Minuten)
Bürgermeister LAbg.Hans Stefan Hintner versprach auch weiterhin die Unterstützung der Gemeinde und dankte vor allem Landesrätin Schwarz für die finanzielle Hilfe des Landes Niederösterreich.
In ihrer Rede betonte Landesrätin Schwarz die vielen Jahre verlässlicher Partnerschaft mit dem PSGZ Mödling und sagte auch für die Zukunft die Unterstützung des Landes Niederösterreich zu.
"Der positive Wandel in der Betreuung psychiatrisch erkrankter Menschen dokumentiert sich eindrucksvoll mit der erfolgreichen Arbeit des PSGZ Mödling. Mein großer Dank gilt allen engagierten Menschen dieses Hauses und ich wünsche den KlientInnen den Weg in ein selbst bestimmtes Leben mit Wohnung, Arbeit, Familie und Freunden.", so Landesrätin Schwarz
Bericht auf moedling.at: "20 Jahre PSGZ, 10 Jahre betreutes Wohnen"
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kroatienurlaub in Krk
KlientInnen und BetreuerInnen reisten im September 2012 für eine Woche nach Krk - hier ihr Bericht:
Jedes Jahr veranstalten wir im Sommer einen gemeinsamen Urlaub. Dieses Jahr waren wir sechzehn KlientInnen aus der Tagesstruktur, Wohngemeinschaft und Punktbetreuung und fünf BetreuerInnen. Unser Ziel: die schöne Insel Krk in Kroatien. Das Hotel Drazica, in dem für uns die Zimmer vom 08. bis 13. September reserviert waren, hat eine sehr gute Lage, denn die Stadt als auch der Strand waren in nur zwei Gehminuten zu erreichen.
Neben zwei Fixterminen morgens und abends in der Gruppe konnten die KlientInnen täglich zwischen betreuten Aktivitäten, wie Minigolf, Billard, Wassergymnastik und Spiele im Hotelbereich und selbstgestaltetem und autonomen Tagesprogramm wählen. Darüber hinaus machten wir einen gemeinsamen Ausflug zur benachbarten Insel - dort besichtigten wir ein Steindorf in Lubenice - und unternahmen eine ganztägige Bootsfahrt.
Unser Urlaub bedeutet gemeinsames Erleben: wir mussten uns an neue, ungewohnte und unvorhergesehene Situationen anpassen und in fremder Umgebung erfuhren wir eine generelle Stärkung des Gruppengefühls. Wir versuchten die Balance aus Entspannung und Unternehmung zu finden – ganz einfach Spüren mit allen Sinnen ...
Unsere KlientInnen haben im Rahmen der Themengruppe einen Zeitungsartikel über den Urlaub verfasst.
Hauptversammlung des Psychosozialen Gesundheitszentrums
Am 18. April 2012 fand die Hauptversammlung in den Räumen des PGSZ, Wiener Straße 18, 2340 Mödling, statt.
Auf der Tagesordnung der HV standen folgende Punkte:
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tätigkeitsberichte für die Jahre 2010 und 2011
- Rechnungsbericht und Bericht der Rechnungsprüferinnen
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes und der RechnungsprüferInnen
- Vorschau 2012/2013
- Allfälliges
Im Tätigkeitsbericht informierte Obmann Dr. Heckenthaler über die Arbeit der vergangenen Jahre, in erster Linie über die erfolgte Erweiterung mit neuen Räumlichkeiten in der Wiener Straße 31. Im September letzten Jahres konnte die Eröffnung im Beisein von vielen Politikern und Freuenden des PGSZ gefeiert werden.
Nun können regelmäßig sechzehn Menschen in den Wohngemeinschaften betreut werden, weitere vier Personen in der Punktbetreuung und drei in der Nachbetreuung. Dr. Heckenthaler weist darauf hin, dass damit Wohngemeinschaften und die Tagesstruktur voll ausgelastet sind. Außerdem gibt es eine lange Warteliste von Menschen mit psychotischen Erlebnis- und Handlungsweisen, was als Beweis für die erfolgreiche Arbeit der Mitarbeiter des PGSZ gewertet werden kann.
Im Rechnungsbericht wurde auf die Erweiterung des Betreuungsangebotes und den damit verbundenen hohen Investitionen hingewiesen. Nach eingehender Diskussion wurde dem Vorstand die Entlastung erteilt.
Anschließend erfolgte die Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüferinnen.
Der bisherige Vorstand
- Dr. Walter Heckenthaler (Obmann)
- Dr. Karl Panzenbeck (Obmann-Stellvertreter)
- Dr. Doris Hinkel (Schriftführerin)
- Mag. Michaela Storck (Schriftführer-Stellvertreterin)
- Dr. Marion Feldner-Lipovski (Angehörigen-Vertreterin)
- Ing. Erwin Klier, Dr. Dimiter Hoffmann (Rechnungsprüfer)
wurde in seinen Funktionen bestätigt.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Brigitte Neuber in die Funktion der Kassierin.
Im Punkt Vorschau wurde die im Jahr 2012 anstehende 20-Jahr-Feier des Bestehens von PSGZ angesprochen, die voraussichtlich im Oktober stattfinden wird.
Der Antrag an das Finanzamt für die Spendenabsetzbarkeit soll in Kürze fertiggestellt werden.
Der finanzielle Engpass, entstanden durch die Investitionen für die WG in der Wiener Straße 31, sollte durch die hohe Auslastung bis zum Jahresende ausgeglichen sein.
Damit wurde die Sitzung geschlossen.
Erweiterung: Das Psychosoziale Gesundheitszentrum hat weitere Wohnungen samt Gartenbenützung eröffnet
Am 23. September 2011 wurde ein weiteres Stück Vereinsgeschichte geschrieben. Zehn Jahre nach dem Einzug in das Hyrtl-Zentrum in die Wiener Straße 18 konnten gegenüber, Wiener Straße 31, im Beisein von vielen Politikern und Personen des öffentlichen Lebens zusätzliche Räume eröffnet werden. In dem neu adaptierten Haus wurden 6 Einzelzimmer plus Nebenräume, sowie Gruppen- und Therapieräume geschaffen, ein Garten steht ebenfalls zur Verfügung.
In seiner Rede ließ Bürgermeister Hans Stefan Hintner wissen, dass "Mödling immer für diejenigen da sein wird, die Hilfe suchen" und freute sich, dass er den Verein bereits "ein gutes Stück des Weges begleiten darf. Ich bin auf den Tag genau seit acht Jahren Bürgermeister".
Landesrätin Mag. Barbara Schwarz zeigte sich "sehr stolz auf derartige private Initiativen. Wir brauchen Menschen, die mit dem Herzen und viel Verstand für andere da sind". Man dürfe auch nicht vergessen, dass psychische Krankheiten jeden treffen können" Sie sei der Überzeugung, dass "alle Menschen anders sind. Wer ist schon normal?"
Dem gesamten PSGZ-Team dankte sie für das Engagement und machte deutlich, dass am Weg von der "Gesellschaft in die Gemeinschaft jeder etwas tun kann. Das hat man hier hervorragend begriffen".