Verein
1. Geschichte
1992 hat ein Team rund um Dr. Heckenthaler den Verein zur Vernetzung und Verbesserung der bestehenden Angebote zur sozialen und gesundheitlichen Betreuung der Menschen im Bezirk Mödling ins Leben gerufen. Die Defizite im Betreuungsangebot für Menschen mit Psychoseerkrankung waren immer ein Kernanliegen des Vereins. Nach jahrelanger schwieriger Aufbauarbeit mitgetragen vom Einsatz und den Ideen Ulrike Heckenthalers konnte mit großer Unterstützung der NÖ Landesregierung und der Stadtgemeinde Mödling die erste Wohngemeinschaft in der Wienerstraße 18 gegründet werden. Seither werden hier acht erwachsene Menschen für die Dauer von bis zu zwei Jahren und länger betreut und begleitet.
Mit der Anmietung zweier Wohnungen mit Gartenbenützung in der Wiener Straße 31 wurde 2011 das Angebot um 3 intensiv betreute Wohnplätze erweitert und 3 Plätze des bisherigen Nachbetreuungsangebots in Maria Enzersdorf in die Nähe der Stamm-Wohngemeinschaft übersiedelt.
2. Vereinszweck
- Entstigmatisierung und Reintegration von Menschen, die von gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen sind - insbesondere Menschen mit psychischen/psychiatrischen Erkrankungen - beim Führen eines selbstbestimmten und selbstständigen Lebens sowie der Verbesserung der persönlichen Lebensqualität in allen gesellschaftlichen Bereichen.
- Wohnen (Wieder-/Erlangen der Basiskompetenz Wohnen durch bedarfsorientierte Betreuungskonzepte)
- Tagesgestaltung (Integration durch soziale und kulturelle Teilhabe)
- Arbeit (Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt, Hilfestellung für den Wieder-/Einstieg)
- Vernetzung, Information und regionale Entwicklung (Monitoring) bzgl. gesundheitlicher und psychosozialer Angebote mit den Zielen:
- Schaffung einer ganzheitlichen bio-psychosozialen Perspektive
- Ressourcenoptimierung
- Nutzung von Synergien und Innovationspotentialen der Region
Die Umsetzung des Vereinszweckes erfolgt auf der Basis eines ganzheitlichen Menschenbildes, Gesundheits- und Ressourcenkonzepten sowie eines gesamtheitlichen Begleitungs- und Betreuungsansatzes unter Einbeziehung von Gender- und Diversitätskonzepten.
Zusammenarbeit, Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Initiativen ähnlicher Art (u.a. sozialpsychiatrischen Wohn- und Tagesbetreuungsinstitutionen, psychosozialen Betreuungs- und Beratungsinstitutionen, sozioökononomischen Betrieben, Psychotherapeuten, Psychsozialen Diensten, (Fach-)Ärzten, Psychiatrischen Stationen etc. auf nationaler und internationaler Ebene (zB. Sozialstammtisch, Gesundheitsmesse, World-Mental-Health-Day).
Die Tätigkeiten auf allen Gebieten der Wohlfahrtspflege werden nach dem Prinzip der Gleichbehandlung – unabhängig von politischer, ethnischer, geschlechterspezifischer oder konfessioneller Zugehörigkeit ausgeübt.
3. Vorstand
Der Vorstand des Vereins besteht aus fünf Mitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind.
Dr. Doris Hinkel, Vorsitz
Dr. Walter Heckenthaler, Vorsitz-Stv.
Mag. Michaela Storck
Dr. Marion Feldner-Lipovski
Ingeborg Büchler (ab 06/18)
4. Finanzen
Die Finanzierung der Vereinsarbeit erfolgt über mehrere Schienen:
- Tagsätze, die von der NÖ Landesregierung bzw. Fonds Soziales Wien pro KlientIn bezahlt werden
- Eigenanteile der KlientInnen
- Mitgliedsbeiträge
- Sponsoren
5. Fördergeber
Ausbau, Renovierung und Adaptierung wurde ermöglicht durch die Unterstützung von den Fördergebern
- Amt der NÖ Landesregierung
- Gemeinde Mödling
- Fonds Soziales Wien
6. PSGZ in Zahlen
Betreute Personen:
11 in 2 teilbetreuten Wohngemeinschaften
9 in der Tagesstätte
Wohnassistenz - WASS
Personal:
11 Mitarbeiter im ständigen Betreuungsteam
bis zu 5 externe Therapeuten je nach Bedarf
1 – 2 Praktikanten
1 Zivildiener
Raumangebot:
Stammhaus Wiener Straße 18:
8 Einzelzimmer
3 Gruppen- und Therapieräume
2 Büros
Zusatzräume Wiener Straße 31:
6 Einzelzimmer
2 Wohnküchen
Gruppen- und Therapieräume
Garten
Zusatzräume Wiener Straße 31:
LADEN 31
Absetzbarkeit von Spenden
Das PSGZ wurde durch Bescheid des BMF in die Liste der "Spendenbegünstigten Einrichtungen im Sinne des § 4a Abs. 3 bis 6 EStG" aufgenommen, sodass ab sofort die dem PSGZ übergebenen Spenden von der Steuer abgesetzt werden können.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, hier unsere Bankverbindung:
Erste Bank
IBAN: AT19 2011 1000 0981 5155
BIC: GIBAATWWXXX