Unsere Angebote

Das PSGZ bietet für Personen mit einer psychiatrischen Diagnose zwölf Betreuungsplätze in zwei teilbetreuten Wohngemeinschaften mit Rufbereitschaft an, acht zusätzliche tagsüber betreute Plätze, sowie die Möglichkeit beim selbstständigen Wohnen ambulant nachbetreut zu werden (Wohnassistenz - kurz WASS).

Unser Anliegen ist es, die Klient:innen bei einem gesunden Umgang mit individuellen Problemen und der sozialen Reintegration zu unterstützen.

 

Teilbetreutes Wohnen

bietet betreute Wohnplätze in Einzelzimmern an. Die Klient:innen werden bzgl. Haushalt, Einkaufen, Kochen, Reinigen angeleitet und begleitet. Das gemeinsame Tun in einer Gruppe von "Gleichgesinnten" bietet ein vielfältiges soziales Lernfeld.

Tagesstätte - Soziale & Berufliche Integration

Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung haben oft den Bezug zu sich und ihrer Umgebung temporär verloren, so dass die Durchführung von alltäglichen Aktivitäten nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. In der Tagesstätte gibt es ein vielfältiges soziotherapeutisches Angebot und eine Vielzahl an professionell begleitenden Betreuungsbeziehungen. Seit 2014 besteht für unsere Klient:innen auch die Möglichkeit im Rahmen unserer Tagesstätte an unserem Arbeitstrainingsprojekt im Laden 31 teilzunehmen. (Laden 31)
Durch gemeinsam geplante und durchgeführte Freizeitaktivitäten wie Wandern, Kino, Theater, Ausflüge, Urlaube, etc. erfahren sich die Klient:innen als Teil des kulturellen Lebens.

 

Laden 31

Der Laden 31 besteht seit April 2014 und ist das Arbeitstrainingsprojekt unserer Klient:innen des PSGZ Mödling. Unter dem Link laden31.at gelangen Sie auf die Website des Laden 31.

 

Wohnassistenz

Klient:innen, die in einer eigenen Wohnung leben können, werden weiterhin punktuell betreut, können mit ihrer Betreuungsperson in Kontakt bleiben und erfahren Unterstützung, wenn nötig.

Die Betreuungsarbeit versteht sich als "Hilfe zur Selbsthilfe" beim Wohnen, Arbeiten und der Freizeitgestaltung. Auf der Basis, dass jeder Mensch über gesunde Anteile verfügt, mag er auch noch so verwirrt oder psychisch krank sein, wird die Re-Integration dieser Anteile gefördert und begleitet. Es ist uns ein Anliegen, unsere Klient:innen aus ihrem Rückzug in ihre Innenwelt und ihrer sozialen Isolation herauszuführen.